Am frühen Nachmittag schon sind wir in Heiligenhafen und suchen uns ein Plätzchen auf dem grossen, schön angelegten Stellplatz auf dem Steinwarder.
Die Internetseite dieser hĂĽbschen Stadt findet man hier:
Der SP in Heiligenhafen ist sehr gut ausgeschildert.
Er liegt am Yachthafen, 600 m vom Stadtzentrum entfernt, und direkt an den Dünen in der Nähe der Seebrücke.
Falls es unleserlich ist, hier nochmal deutlich:
StellplatzgebĂĽhr
01.04.-31.10. 12.00 Euro
01.11.-31.3. 7.50 Euro
Kurabgabe incl.
( Guter Tip: vorher Münzen sammeln! Der Parkautomat nimmt alles, aber der Stromautomat nur 2Euro-Münzen)
Der SP bietet 90 Wohnmobilen Platz, Strom kostet 2 Euro pauschal für 24 Stunden.
Von einigen Plätzen hat man einen wirklich schönen Ausblick auf die „Skyline“ von Heiligenhafen, die wenige BausĂĽnden aufweist und noch vielerorts wie ein altes Hansestädtchen aussieht!
Kann man leider auf dem Bild nicht so gut erkennen…….!
Neben dem SP, über eine gut ausgebaute „Warteschleife“ zu erreichen, liegt die ĂĽberdachte V/E.
Hier kosten 120l Frischwasser 50 Cent ………… und das Wasser läuft sogar bei diesen extremen Temperaturen!
Infos zum SP
Wir wandern natĂĽrlich erst mal mit den Hunden zum Strand.
Zwischen den schnell ziehenden Wolken guckt ab und an mal die Sonne durch, es ist klar, aber windig und immer noch sehr, sehr kalt!
Die Hunde sind glĂĽcklich ………. hier können sie sich richtig austoben! Maja rennt auf der Jagd nach ein paar Enten sogar in die eiskalte Ostsee hinein …… ich hab ´ne Gänsehaut beim Hingucken!
Im Hintergrund erkennt man die BrĂĽcke nach Fehmarn!
Ach ja, ein „Sechziger“ ist ein Nordseekrabbensalat mit einem hohen Yoghurtanteil , und 60 % Krabben…….. einfach nur edel!
Und weil der Fischhändler so gut ist, mache ich hier mal Werbung:
Abends geniessen wir die Aussicht ……. die funkelnden Lichter der Stadt und der Promenade!
Dabei fallen uns immer wieder „Gruppen“ von 2 oder 3 Lichtern auf, die mal blau, mal grĂĽn, mal gelb, mal orange, mal rot, mal lila…………..leuchten……..sanfte Farbwechsel, nichts schnelles……… was ist das denn?
Beim letzten Spaziergang mit den Hunden sehen wir es dann:
Es sind Lichtsäulen, die dem Regenbogen entsprechend sanft die Farben wechseln!!
Das gefällt uns sehr gut!
TagsĂĽber sehen die Säulen sehr unauffällig aus und fĂĽgen sich gut in die sehr schön gestaltete Uferpromenade ein – Nachts sind sie ein echtes High light, ein „Hingucker!
Mittwoch, 23. Januar.
Beim morgentlichen Hunderundgang, diesmal durch den Yachthafen ( jaaaaa, wir haben HundetĂĽtchen dabei und entsorgen die „Hinterlassenschaften “ unserer Hunde immer ordentlich) schauen wir interessiert durch das Fenster einer Segelmacherei.
Und da fällt mir was ein:
Im Supermarkt SKY, der zur COOP-Gruppe gehört, habe ich eine Zeitschrift, herausgegeben von COOP, gefunden. Diese Zeitschriften erscheinen einmal im Monat, sind natürlich voller Werbung für COOP, beziehen sich aber immer auf eine bestimmte Stadt. Diesmal war es Greifswald.
Und unter anderem war da ein Artikel ĂĽber eine Segelmacherei..
In diesem Artikel wurde beschrieben, dass Segelmacher an einem in den Fussboden eingelassenen Arbeitsplatz an ihrer Nähmaschine sitzen.
Klingt bei der Grösse des Segels, an dem sie nähen, irgendwie logisch ……. da reicht ja ein Esstisch, an dem man mal einen Rock näht, nun platzmässig wirklich nicht aus!
Und genau das, nämlich den in den Fussboden eingelassenen Arbeitsplatz, konnten wir nun bei dieser Segelmacherei in Heiligenhafen „live“ sehen!
War ganz schön interessant!
Den Link zum Artikel im COOP-Magazin findet man hier:
und den Link zum Segelmacher hier:
Mittwoch, 23. Januar
Eiskalt, windig…………aber trocken und klar!
Heute wollen wir zur Ostsee Erlebniswelt
und noch ein paar Infos und Bilder
Irgendwie ein Aquarium, speziell auf die Ostsee-Lebewesen bezogen, zugleich ein Fischereimuseum, und es wird das Entstehen der Ostsee und deren Besonderheiten, vor allem wegen des Brackwassers erklärt.
Na, mal sehen!
Ist gar nicht weit von Heiligenhafen, schon nach wenigen Kilometern sehen wir den hohen Turm, der einst ein militärischer Horchposten Richtung Osten war, und der sozusagen das Wahrzeichen der Ostsee-Erlebniswelt ist ( auch wenn man ihn nicht besteigen darf) .
Auf gut ausgeschilderten Wegen kommen wir zum eingangsnahen, fĂĽr Busse und Wohnmobile ausgeschilderten Parkplatz , auf den wir uns sicherheitshalber – weiss man, wann man festfriert? –Â quer stellen. Der Parkplatz ist vollkommen leer.
Bis auf einen einzelnen Herrn sind wir an diesem off saison Tag mitten in der Woche die einzigen Besucher zu dieser Mittagsstunde.
Schon der Weg zum Eingang ist ansprechend gemacht.
Auf dem oben abgebildeten Flyer sieht man eine Miesmuschel ……….
nun, es ist eine riesige Nachbildung aus Kunststoff, die im Eingangsbereich der Erlebniswelt steht und die deutlich erklärt, was man da so ab und an mit Genuss isst!
Und im Aussenbereich diese Skulptur…….. einfach hĂĽbsch!
Und schon im Bereich der Kasse kann man nicht nur eine Möwe bewundern,
sondern auch grosse, wassergefüllte Glasrohre mit Sand und Sediment und Steinchen  bewegen, um zu verstehen, wie sich diese verschieden grossen Teile im Bereich der Brandung bewegen.
Schubladen an Schränkchen und in Wänden laden zum Öffnen ein und zeigen kleine und grosse Schätze des Strandes.
Fensterchen, die man öffnen kann – in verschiedenen Höhen fĂĽr grosse und kleine Besucher – zeigen nicht nur Wissenswertes ĂĽber die Ostsee und ihre Bewohner, sondern bieten auch ab und an echte Ausblicke auf die umliegende Landschaft und auf Heiligenhafen.
Sehr schön wird die Geschichte der Fischerei dokumentiert und erklärt, und die Ausstellungsstücke und Erklärungen werden oft durch Filme ergänzt.
Zum Beispiel durch einen kleinen Schwarz-Weiss-Film …… der dokumentiert, warum die Kieler Sprotte nicht unbedingt aus Kiel stammen muss und wie sie hergestellt und verpackt wird!
Hier mal ein Zitat aus Wikipedia:
„Die Kieler Sprotte wurde ursprĂĽnglich in Eckernförde hergestellt.“
„Auf dem Transportweg bekamen die Kisten aber erst im nächstgelegenen Kieler Hauptbahnhof einen grossen Versandstempel, der den Eindruck der Herstellung in Kiel erweckte!
Heute werden Kieler Sprotten nicht nur in Eckernförde, sondern auch in anderen Räuchereien der Region hergestellt“
Kieler Sprotte
Tja, und ich hab noch mehr dazu gelernt.
Was ist ein Dorsch, was ist ein Kabeljau?
In der Nordsee wird der noch nicht geschleichtsreife Fisch „Dorsch“ genannt, der erwachsene Fisch dagegen „Kabeljau“.
In der Ostsee heisst der gleiche Fisch immer „Dorsch“!
Dazu sagt Wiki folgendes:
Die Entstehung der Ostsee ĂĽber die Jahrmillionen wird dargestellt, und es wird gezeigt, warum – als Folge der Entstehungsgeschichte – die Ostsee ein einmaliges Brackwassermeer ist . Brackwasser ist eine Mischung aus Salz- und SĂĽsswasser.
Und da sich die Lebewesen entsprechend diesem Brackwasser entwickeln und anpassen mussten, ist halt die Fauna und Flora der Ostsee anders als in anderen Meeren!
Ein besonderer Bereich gehört in der Erlebniswelt den Kindern . So gibt es eine „Geschichten-Grotte“ in der ein Märchen erzählt werden und dazu gehörende Bilder ausgestellt sind.
Ich musste lächeln, als ich im Vorbeigehen hörte:
„Manntje Manntje Timpe Te
Buttje Buttje in die See
Mine Fru, die Ilsebil
will nich so, as ik wohl will!“
„Na, wat will se denn?“
Viele werden es kennen, das Märchen der Gebrüder Grimm vom Fischer und seiner Frau!
Nachzulesen hier
und hier noch mal auf Plattdeutsch.
Weiter ging´s dann nach unten in´s Aquarium.
Gut im Sand versteckt, oder nicht?
So, das war ein gelungener Ausflug! Hat Spass gemacht und war die 10 Euro pro Person wert!
ZurĂĽck nach Heiligenhafen………und erst mal fĂĽr´s Abendessen einkaufen, und dann wieder auf den Stellplatz, denn die Hunde wollen laufen!
Warm eingepackt wandern wir an den Strand und beschliessen, mal auf die neue, erst 2012 feriggestellte SeebrĂĽcke zu laufen.
Die Brückenkonstrukrion ist aus Beton, mit hölzernen Gehwegen und Geländer.
Zwischen den Gehwegsplanken kann man nach unten auf den Strand gucken……. absolut nichts fĂĽr mich.
Aber ganz offensichtlich auch nichts fĂĽr meine kleine HĂĽndin Juma, die unwillig hin und her trippelt sich ganz offensichtlich nicht wohl fĂĽhlt……….. ich kenne das bei ihr durchaus. Wenn sie auf solchen Stegen nach unten durch gucken kann, mag sie das nicht.
Also beschliesse ich, die Treppe zum Strand zu nehmen, auch wenn ich auf den Eisengitterrosten dieser Treppe meinen Hund tragen muss. So Gitterroste kann sie mit den kleinen Pfoten nicht gut laufen!
Unten angekommen, springt Juma gleich begeistert los ……….. um als nächstes mal ihr „grosses Geschäft“ zu erledigen! Das war´s, was sie so be- und gedrĂĽckt hat!
Netterweise ist in der Nähe ein Mülleimer, so dass ich nicht lange mit dem noch warmen Plastiktütchen herumlaufen muss!
Gesine wandert derweilen mit der grossen HĂĽndin ĂĽber die grosse und durchaus „verzweigte“ SeebrĂĽcke.
Sie entdeckt einen tollen Kinderspielplatz, auf dem Kinder Wasser befördern, herumtoben und spielen können.
Und sie kommt zu einem ĂĽberdachten, von 3 Seiten von Glas umschlossenen Raum , der jedem zugängig ist, aber auch „gebucht“ werden kann, zum Beispiel als Hochzeitszimmer!
Kann man auf der linken Seite erkennen!
Seit Bestehen der SeebrĂĽcke haben sich schon 9 Paare dort „getraut“, wie man einer Tafel entnehmen kann.
Der Raum hat ein Waschbecken, wohl fĂĽr festliche Anlässe zum GeschirrspĂĽlen und ähnlichem, und……..eine öffentliche, blitzblanke separate Toilette!
Was wir erstaunlich finden, denn bei diesen Temperaturen müssen ja die ganzen langen Frischwasser- und Abwasserleitungen beheizt sein, damit die Toilette noch funktioniert!
Hier mal der Link zur
und zu den
Hochzeiten auf dieser SeebrĂĽcke
Donnerstag, 24. Januar
Und schon wieder meldet eine Gasflasche den „Notstand“ ! Nun, das kann durchaus sein, denn wir haben ja eine Tankflasche und eine Austauschflasche, und die Austauschflasche war zu Beginn der Reise nicht ganz voll – es ist also durchaus möglich, dass sie nun leer ist.
Da wir einkaufen wollen, und uns unter anderem den Stellplatz in Hohwacht an der gleichnamigen Bucht anschauen wollen, liegt es nahe, in Oldenburg/Holstein einzukaufen.
Dort beim Baumarkt angekommen, zeigt die besagte Gasflasche wieder einwandfreien Betrieb.
Jetzt schalten wir die Ventilheizung dazu – vielleicht war´s den Ventilen ganz einfach zu kalt!
Nach dem Einkauf gondeln wir gemĂĽtlich auf der B 202Â Richtung Kiel.
Eine wunderschöne Fahrt durch die verschneite, hügelige Landschaft!
Auf einem grossen Feld entdecken wir eine Herde Rehe……. halt mal…………… das eine hebt den Kopf und zeigt uns ein wirklich grosses Geweih, wie wir es von Rehen nicht kennen. Ob das Hirsche sind?
So viele? Bestimmt 30-40 Tiere stehen dort zusammen!
Ăśber kleine Strassen kommen wir endlich nach Hohwacht, und finden dank eines Parkleitsystems auch schnell den Stellplatz dort.
Wenn man hier sieht, dass jedes kleine Städt, jeder „MĂĽckenschiss auf der Landkarte“, ein Parkleitsystem hat, wird einem klar, welche Touristenströme hier im Sommer „geleitet“ werden mĂĽssen!
Der Stellplatz ist der hintere Parkplatz eines Grossparkplatzes. Da Winterzeit ist, wird ein Teil des Platzes fĂĽr die Materialien der naheliegenden Baustelle benutzt, und die städtischen Gärtner haben hier einen Teil des Baumschnittes abgelegt …….. der Platz bekommt dadurch den Charme eines Gemeindebauhofs.
Ausserdem wird er von 3 Seiten durch die Gärten der umliegenden Einfamilienhäuser begrenzt. Das heisst, dass uns die Bewohner direkt von ihrem Wohnzimmer in unser Womo gucken können!
Und wir widerum können als einzige Aussicht das Fernsehprogramm in den diversen Haushalten beobachten?
Nein, danke!
ZurĂĽck nach Heiligenhafen!
Noch einmal sehen wir diese riesige Herde von ……. Rehen? Hirschen?
oder eher………
(Danke an Wikipedia)
Ganz definitiv Damhirsche!
Auf der RĂĽckfahrt schaffe ich auch einen „Schnellschuss“ aus dem fahrenden Womo!
Okay, mal sehen, was die Vergrösserung zeigt!
bei minus 4-6 Grad und recht viel Wind
Zurück in Heiligenhafen, überlegen wir, ob wir auf den Stellplatz fahren und bei eisigem Wind 600 m ins Städtchen laufen oder ob wir auf einen PKW-Parkplatz am Ufer fahren und von dort nur eine Strasse überqueren müssen, um ins Zentrum zu gelangen.
Die Faulheit siegt, vor allem, weil wir uns mit drei PKW den wirklich grossen Parkplatz geteilt haben!
Wir haben also niemand den Parkplatz weggenommen, und wir standen auch niemand im Weg!
Ich will mal wieder schick sein und denke mir: kannst ja in Pumps laufen statt in unförmigen Schneestiefeln, die Strassen und Gehwege sind ja frei!
Nach 5 Minuten Bummel in der sehr schönen kleinen Stadt hatte ich eiskalte Füsse und suchte schon dringend eine Damentoilette  ( die typische Wirkung kalter Füsse bei mir), doch dann sahen wir ein Schuhgeschäft. Nix wie rein! Als wir wieder raus kamen, trug ich ein paar schicker, warmer Stifelettchen!
Jetzt macht der Stadtbummel endlich richtig Spass!
Schöne alte Hansehäuser, hĂĽbsche Geschäfte……….. auch wenn viele Läden „Winterpause bis 31.3. “ haben, ist es cshön, durch die Gassen zu bummeln!
Nach dem Bummel „nisten“ wir uns wieder auf dem Stellplatz ein und gehen mit den Hunden an den Strand.
Auch hier an den Parkplätzen gibt es immer wieder fantasievoll eingerichtete Kinderspielgeräte!
Gefällt mir!
Gegen Abend bekommen wir auf dem Stellplatz einen Nachbarn ……. naja, wenn er sich 1 Meter weiter zurĂĽck gestellt hätte, könnte er genau so gut gucken wie jetzt, stĂĽnde aber uns nicht im Blickfeld!
Egal.
Er richtet sich häuslich ein, Stauraum auf, Stauraum zu, TĂĽr auf, TĂĽr zu……….. und plötzlich packt er alles hastig zuammen, springt in sein Wohnmobil, und fährt recht „heftig“ mit durchdrehenden Reifen davon – ganz offensichtlich ärgerlich.
Was ist denn nun los? Ach, na klar…… er hat nicht die passenden MĂĽnzen fĂĽr den Stromkasten!
Und richtig: 10 Minuten später ist er wieder da, parkt jetzt auch ganz lieb ein kleines StĂĽckchen zurĂĽck………. und das TĂĽr-auf/ TĂĽr-zu-Spiel beginnt von neuem.
Man hat fast den Eindruck, selbst die Gabeln und die Zahnbürste sind im von aussen zugänglichen Stauraum!
Und nachts um 4, morgens um halb 6 ……….ob der Mann tatsächlich bei den niedrigen Temperaturen „in den BĂĽschen“ war?
Zur letzten Etappe unserer Reise geht´s