Nach mehr als 330 km erreichen wir am späten Nachmittag des 10. Aprils die Ile d´Oleron.
…..und finden schnell den ausgesuchten Campingplatz:
Hier werden wir sehr herzlich begrĂĽsst. Man fĂĽhlt sich sofort „angekommen“, weil der Besitzer des Platzes und seine Frau so sehr freundlich und hilfsbereit sind!
Wir zahlen 17 Euro + 1 Hund extra pro Nacht (im ACSI-Preisist nur 1 Hund inbegriffen).
Wir dĂĽrfen uns einen Platz aussuchen und landen natĂĽrlich in der ersten Reihe, wo uns nur die kleine Strasse und ein Zaun vom Strand trennt!
Der „Strand“ ist sehr schmal und steinig, aber voller Muscheln, und das Wasser dort ist flach – typisch fĂĽr die Wattseite einer Insel!
Es ist Ebbe, und natĂĽrlich mĂĽssen die Hunde gleich im Schlick toben …..!
Weit draussen sieht man Bauwerke…….u.a. das
Wir sind nie hingefahren, aber ……..
Wiki sei Dank ……….
……in der Nähe Wasservögel!
Wir beschliessen den Abend zufrieden mit einem Glas Wein, spanischem Wein!
GefĂĽllter Tintenfisch
Schweinefleisch sĂĽss-sauer
Zunge in Madeirasauce
Alles aus dem französischen Supermarkt kurz vor Oleron
Der nächste Tag beginnt mit Regen, aber es wird schnell etwas heller und trockener, mit gelegentlichen sonnigen Abschnitten.
Lecker FrĂĽhstĂĽck!
Dann fahren wir zu einer Tauchbasis, natĂĽrlich auf Gesines Wunsch, die immer noch auf eine Chance zum Tauchen hofft!
Aber ach …..leider ……
Da TĂĽr und zweites Tor offen stehen, gehen wir in den Hof, in der Hoffnung, dort noch jemand anzutreffen.
Die Tauchbasis hat ein eigenes Tauchbecken……..
Schade, schade! Aber wir sind zu frĂĽh im Jahr hier!
Wir fahren weiter nach La Baudissiere, wo sich an einem Wasserlauf inmitten von Austernbecken eine Künstlerkolonie befindet. Eine kleine bunte Hütte, Cabane, reiht sich an die andere, und von der Hutmacherein, der Malerin, dem Lampenbauer bis hin zu Juwelier und Töpferin ist alles vertreten!
Und natĂĽrlich bekommen wir bei den Cabanes auch Gesines geliebte Austern!
Aber ….. ein Abendessen gibt es auch noch!
Seeaal aus dem Backofen – ein Genuss!
Harald Lembke

Jahrgang 1947Abitur 1965 am Reismann-Gymnasium in Paderborn, Studium fĂĽr Lehramt an der Pädagogischen Hochschule in Paderborn, Volksschullehrer, nach weiterem Studium Realschullehrer, Realschulkonrektor von 1984-1988 in Nieheim, Realschulrektor von 1988-1997 in Steinheim/Westf.Vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen GrĂĽnden. Seit 1998 vorwiegend in SW-Frankreich auf der Ă®le d’OlĂ©ron.
Austerngeschichten / 13 Austern sind ein Dutzend: Eine westfälische Geschichte aus Südwest-Frankreich
Die Familie Lembke macht erstmals Urlaub an der französischen Atlantikküste. Alle Vorurteile zu dieser Region bestätigen sich am Anfang: Schlechtes Wetter, katastrophales Ferienhaus, Sprachprobleme. Aber schon wenig später erkennt man die positiven Seiten dieses Ferienortes: Sympathische Menschen, Malerische Landschaft, beeindruckendes Meer, wunderschöne Märkte, köstliche Weine und ein schier unendliches Angebot an Meeresfrüchten. So wird der Wunsch nach einem eigenen Ferienhaus wach. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Eine Katastrophe scheint sich in dem erworbenen Objekt anzubahnen. Aber der unerschütterliche Optimismus und die westfälische Sturheit machen das Projekt Ferienhaus zum Erfolg.
Austerngeschichten: Au revoir, geliebte Austern
14 Jahre sind seit dem letzten Buch ĂĽber die Ă®le d’OlĂ©ron vergangen. Eigentlich sollte mit „Austern, Austern und kein Ende“ Schluss sein. Aber die aktuellen Ereignisse sind Grund genug, noch einmal ĂĽber die Menschen und das Leben auf der Insel zu berichten. Der Kreis der bekannten Personen ist sichtbar dezimiert worden-das Alter hat den einen und die andere unter die Erde geholt. Auch der Autor ist mit 68 Jahren nicht mehr der JĂĽngste, zumal ihn kĂĽnstliche Gelenke stark behindern. Das ändert aber nichts an seiner fröhlichen Lebensart, die ihm hier viel Sympathie eingebracht hat.
Austern, Austern und kein Ende: Mein Frankreich fĂĽr Geniesser III
Manche Austern haben Perlen
Nun wollen wir aber dochmal auf die andere, die Anlntikseite der Insel!
Zum Hafen La Cotiniére!
Was steht denn da auf dem Kreisverkehr?
Wein? Weintrauben mit Blättern?
Auf ´ner Atlantikinsel?
Später entdecken wir tatsächlich kleine Weinberge!
Das Fotografieren der typischen Hafenbildchen erspare ich mir, nur soviel: La Cotiniére ist ein hübsches Städtchen, mit ausreichend Parkplätzen, mit einer bunten Fussgängerzone und einem lebhaften Fischereihafen!
Ein Teil des Parkplatzes „gehört“ PKWs, Womos und Bussen, der andere Teil wird von Fischern genutzt, die da ihre Netze zum säubern, trocknen und Reparieren auslegen.
Aber manch einem scheint der Platz denn doch nicht zu genĂĽgen……..
Seit dem Bummel durch die Fussgängerzone reist nun Eulalia mit uns!
Sie sass da so in einem Laden und guckte so einsam, da mussten wir sie doch mitnehmen!
Nach dem Städtchenbummel und dem Einkauf im Supermarkt …… fahren wir natĂĽrlich noch mal zu den Austern!
Kabeljau in heller Currysauce
La Lotte in Lauch-Rahmsauce
Quiche mit Thunfisch und Moutarde à l´ ancienne
Der Tag verspricht, recht schön zu werden….
………also ab nach Nordwesten, zum Leuchtturm!
Die Insel rechts rauf, links runter…….
Hübsche kleine Städtchen und Dörfer,
Villen hinter Zäunen und Toren mit Alarmanlagen…….
und völlig ĂĽberraschend ein Wochenmarkt – noch besser, ein Wochenmarkt mit Parkplatz!
Le Marché Municipal von La Brée-les-Bains!
Ganz offensichtlich bekannt und beliebt, denn trotz Mittagszeit und Vorsaison gut besucht! Und wenn man die vielen Parkplätze in der nahen Umgebung sieht wird´s hier im Sommer so richtig voll!
Auf dem Parkplatz ……..
„Hast Du noch Bargeld?“ – „Nö!“ – „Ich auch nicht, aber wir wollen ja nichts einkaufen. Nur gucken, nicht shoppen!
 Es kam, wie es kommen musste…… uns gefielen die Kleider an dem einen Stand soooooo gut….. aber ohne Bargeld….. und EC Karte nehmen die nicht, nur Scheck….. haben wir nicht.
Aber da ist ja ein Geldautomat an der Ecke!
Der nicht funktioniert!
Und es ist kurz vor Mittag, in einer halben Stunde schliesst der Markt!
Wo ist der nächste Geldautomat? In St. Denis, 3 km weiter.
Also zurĂĽck zum Womo, hin nach St, Denis.
Mitten im Dorf – nix Parkplatz.
Also springe ich raus, und hole Geld, und Gesine wartet im Parkverbot an der nĂŁchsten Ecke auf mich.
Dann schlängeln wir uns aus St. Denis raus und düsen wieder zum Markt zurück.
Beim Einparken sehen wir, wie der Reparaturmensch fĂĽr Geldautomaten gerade nach erfolgreicher Reparatur des Automaten am Markt weggeht! ????????????
Konnte der Heini den nicht eine halbe Stunde früher reparationieren?
Wir haben noch kurz, aber heftig eingekauft, sind dann weiter zum Leuchtturm!
Die typischen windgebeugten Bäume……..die sich auch ohne Wind nicht mehr aufrichten!
Inzwischen ist die Mittagszeit, in der ja hier wie ĂĽberall in Frankreich „die BĂĽrgersteige hochgeklappt“ werden, vorbei, und wir beschliessen, noch durch den Hauptort der Insel, St. Pierre d´Oleron zu bummeln.
Wie immer gestaltet sich die Parkplatzsuche zu einer kleinen Stadtrundfahrt, doch finden wir mitten im Ort einen grosen zentralen Platz, der gerade renoviert und umgebaut wird. Trotz Flatterbandabsperrung haben so etliche Fahrzeuge hier einen Parkplatz gefunden, und auch wir parken hier und laufen los in die direkt am Platz beginnende Fussgängerzone.
Seit St. Pierre d´Oleron reist ein weiteres erbarmungswürdiges Geschöpf, das wir nicht seinem Schicksal überlassen konnten, mit uns!
Odile, ein bisschen hochnäsig und arrogant, aber das liegt bestimmt nur an ihrem vorherigen Leben!
Odile hat übrigens absolut die Fähigkeit, die Leute zum Lachen zu bringen!
Mein Tagebucheintrag sagt dazu:
Odile hat schon in den ersten Minuten bei uns die Leute zum lachen gebracht. Ich habe natĂĽrlich nicht zugelassen, dass sie in eine Plastik TĂĽte gesteckt wird. Ich habe sie auf dem Arm getragen. Ins Museum. Da fing das Gelächter an. Und dann sind wir an einer Engstelle des Fussweges einer Mutter mit 2 Gören begegnet…… das gab dann einen kurzen Stau.
Die Reaktion unserer Freunde war erheitern….
Thomas : Bibo oder Staubwedel?
 Kerstin : Thomas! Staubwedel! Selbst als Mann solltest du sehen, dass es sich um eine Dame handelt und Bibo ist gelb!
 Kerstin : Ich wäre auch schockverliebt!
Da Gesine sich den Fuss verletzt hat, mache ich alleine einen langen Spaziergang!
Heute abend gibt es Paella, fertig gekauft …..
Und am nächsten Abend:
Gefüllte Miniatur-Hähnchen mit Möhren
Tarte au Citron
Am Sonntag, dem 15.4. verlassen wir die Ile d´Oleron mit dem Versprechen: wir kommen wieder!
Weiter!