Nun, die Niederlande und auch der Norden bietet mehr als nur „Tulpen aus Amsterdam“ und Rosen aus Lottum!
Trotzdem……hier ein paar Informationen :
Und mal ein Tip fĂĽr Reisemobilisten
Camperpark In de Verte bei Lottum, der Rosenstadt
NatĂĽrlich findet man ĂĽberall in den Niederlanden Tulpen und Tulpenfelder und man kann auch ĂĽberall Tulpenzwiebeln in einer sehr reichen Auswahl kaufen!
( auch diese zwei Fotos der Tulpenfelder wurden während einer anderen Reise aufgenommen)
Doch, wie gesagt, es gibt mehr Blüten und Blumen, und nicht nur in den Blumengeschäften und auf den bekannten Delfter Fliesen!
Wenn man aufmerksam und mit offenen Augen durch die weite Landschaft oder auch durch die Dünen spaziert, sieht man viele oft seltene Pflanzen, und gerade im Mai und im Juni unglaubliche viele Blüten und Blumen!
Gelb leuchten die Butterblumen auf dem Deich!
In den Dünentälern findet man seltsame Mosse und Flechten!
Zu den unscheinbaren Pflanzen der Küste gehört auch der essbare Queller.
 
„Eine Pflanze, die Salzwasser gut verträgt, ist der Queller. Er wächst zahlreich in De Slufter, auf den Groden und im Mokbaai. Salzverträgliche Pflanzen können das Salz aus dem Meereswasser verarbeiten, ohne auszutrocknen.“
Wiki sagt;
„Queller (Salicornia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Kennzeichnendes gemeinsames Merkmal ist ihr dickfleischiges Erscheinungsbild. Sie sind Erstbesiedler der oft ĂĽberfluteten Wattböden der MeereskĂĽsten.“
„Der Queller ist essbar und wird auch Meeresspargel oder Salicorn (frz. Salicorne) genannt. Er ist ein wertvolles WildgemĂĽse von leicht pfeffrigem Geschmack und kann als Rohkost, blanchiert oder als Einlage in gesalzenem Essig oder als Beilage gegessen werden. Die junge Pflanze wird von Hand ab Mai geerntet. Es werden nur die Spitzen verarbeitet.
Da die Wurzeln sowohl ins Meerwasser als auch in die salinenumschlieĂźende Tonerde reichen, enthält der Meeresspargel Nährstoffe und Mineralstoffe des Meeres und der vermittelnden Tonerde, beispielsweise Natrium, Kalium, Magnesium, Schwefel, Kalzium, Phosphor, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer. Ebenso ist er eine natĂĽrliche Iodquelle mit hoher biologischer Wertigkeit.“
Na, Mahlzeit!
Wir kennen den Queller schon als „Salicorne“, eingelegt wie saure Gurken, aus Frankreich, und auch auf Texel hat er uns im Salat sehr gut geschmeckt!
Auf niederländisch heisst er „Seekraal“ und man findet ihn auf vielen Speisekarten Texels!
Wilde StiefmĂĽtterchen……
…..und ihre „gezähmte“ Verwandtschaft in einem Blumentopf
WeidenblĂĽten…..
Und eine Hummel im Beinwell !
Wiki sagt zu „Beinwell“:
„Die Beinwell-Arten wurden schon in alter Zeit als Heilkraut verwendet.[9] Ihr Name leitet sich von ihrer Anwendung bei KnochenbrĂĽchen und bei offenen Wunden ab. Auch bei Verletzungen von Bändern und Sehnen wurde den Pflanzen Heilwirkung zugeschrieben. Sowohl der heute anerkannte Gattungsname Symphytum als auch der in frĂĽheren Werken gebräuchliche Name Consolida bedeuten ĂĽbersetzt „Zusammenwachsen“ (lat.: consolidare, gr.: symphĂ˝ein).[10] Als Heilpflanze wird besonders der Echte Beinwell (Symphytum officinale) eingesetzt und auch in Kräutergärten angebaut. Ă„uĂźerlich angewendet ist er wirksam bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, der Gebrauch unterliegt jedoch Beschränkungen.[11] Eingesetzt wird Beinwell bei sogenannten „stumpfen Traumen“ aufgrund seiner schmerzlindernden, entzĂĽndungshemmenden und abschwellenden Wirkung. Die Heilwirkung auf die Haut ist auf den Inhaltsstoff Allantoin zurĂĽckzufĂĽhren, der heute auch in der Kosmetik zahlreiche Anwendungsgebiete gefunden hat.“
Brombeeren mit „gefĂĽllten BlĂĽten“
Und natĂĽrlich der Strandhafer, der fĂĽr die Befestigung und den Erhalt der DĂĽnen so wichtig ist!
….und die wildenOrchideen auf Texel:
Und die Fauna …. na, so sehr unterscheidet sie sich natĂĽrlich nicht vom norddeutschen Tierreich!
Und sie sind ebenso fotogen wie foto-flĂĽchtig!
….und ebenso gefrässig!
Überall an den Kanälen und Wasserläufen findet man schön geflochtene Körbe als Zuhause für die vielen Entenfamilien!!
Die hĂĽbschen Körbe kann man natĂĽrlich auch in Baumärkten und Tierläden – und im Internet kaufen!
Der Spatz baut sich wohl gerade ein Eigenheim!
Und Haustiere?
Nun, da unterscheiden sich die Niederlande nicht von uns Deutschen!
Die Katze im Kunsthandwerksladen……
Die Tierarztpraxis im Baumarkt!