Fish and …more

Hallo, liebe Freunde,
hier mal wieder ein kulinarischer Blickwinkel aus dem fernen Osten!

„Blickwinkel auf Chon Buri – „Fish and ……more“!

Fisch – fĂĽr uns Nordlichter ja etwas ganz Feines!
Und natĂĽrlich sind wir neugierig, was in dieser Hinsicht hier geboten wird……. weit weg vom Meer sind wir ja nicht hier in Chon Buri!
Also mal ein vorsichtiges Herantasten an die Bewohner des hiesigen nassen Elements………..gaaaaanz vorsichtig: ein Ausflug zur Uni und dem dortigen Maritime Science Center Aquarium.

Nun, ein sehr nett gestaltetes Aquarium………….okay, wer Greena in DK kennt, lächelt………aber wer Nemo mag, freut sich, denn all die kleinen aus dem Film bekannten Fischlein findet man dort putzmunter einem nett gestalteten Ambiente!

Nemo begrĂĽsste uns gleich am Eingang, doch er war zu schnell fĂĽr ein Foto……aber Ihr kennt ihn ja alle!

Dann kam der hier … naaaa, nicht wirklich eine Schönheit………….aber neugierig!

Seepferdchen………….meine Lieblinge, denn ich trage den seemännischen Ă„quator-Taufnamen „Seepferdchen“ mit Taufurkunde und voller Stolz (der Taufname wurde damals von der Besatzung gewählt und so definiert: niedlich anzusehen und gut zu reiten…………okay, war halt in meiner durchaus stĂĽrmischen Jugend- lach).
Und dann ein Fisch, den ich eigentlich ausserhalb eines Aquariums im Wasser nie sehen möchte – in der Hoffnung, dass er mich auch nicht sieht!

  • Trockener Fisch auf dem Markt

Nun, soweit zur Theorie – aber hier geht´s ja um was kulinarisches.

Also ab ans Meer.
In Ang Sila – Betonung auf dem letzten „a“ – entdeckten wir dann Stände mit frischen Austern ( die Austernbänke sind keine 500 m entfernt), mit getrocknetem Fisch—-fragt mich nicht, was das fĂĽr Fische waren, ich weiss es nicht, aber es sah alles irgendwie gut und hĂĽbsch aus …………..

Und mit Säcken nach Grösse sortierten Krabben – getrockneten Krabben, die durchaus Ă„hnlichkeit mit norddeutschem Granat (Krabben) haben.

Wir gingen dem Geruch nach, und kamen auf eine Pier, die weit ins Meer hinaus ragte, und an der etliche Fischkutter festgemacht hatten.
Der doch sehr strenge Fischgeruch wurde gottlob vom Seewind etwas „verdĂĽnnt“, war aber doch unĂĽberriechbar – ich wĂĽrde sagen, es roch wie die Sch…sshaustĂĽr von ´nem Fischkutter, um mal so eine grobe Vorstellung rĂĽberzubringen! Grins!

Aber was wir dort in ordentlichen, sauberen Fischbehältern sahen, war schon toll!

Krebse aller Art, manche , die wir kannten – manche waren uns fremd.

Eine Krake, die in einem Behälter mit Langusten herumwanderte ( das Becken hatte sogar einen Luftsprudler für die Wasserqualität )

Fische in Eiswasser …. Fische, die wir nicht kannten.

Tote Fische aller Couleur und Grösse, auf Eis.

Es war zwar „anrĂĽchig“, aber doch faszinierend!

Und dann fanden wir, wieder der Nase nachgehend, auch die kulinarische Seite dieses Hafens: die GarkĂĽchen.
Sepia auf Spiesschen, Kraken auf Bambusstängeln, Fische braun gebrutzelt………..einfach nur lecker!
An diesem Tag haben wir uns noch nicht so richtig getraut……aber in der nächsten Woche werden wir da noch mal hinfahren……….und uns grĂĽndlich den Bauch „vollschlagen“!

So, das waren die fischigen EindrĂĽcke von hier – vielleicht schafft es mein Emailprogramm, ein wenig vom Geruch rĂĽber zu schicken – natĂĽrlich nur vom gegrillten oder gebratenen Fisch!

Ach ja, der Besuch im Aquarium hat uns dann auch noch eine Frage beantwortet: was war das denn fĂĽr ein komisches Meeresungeheuer, dass wir getrocknet und lange tot am Strand beim Beach House gefunden hatten?

Im Aquarium waren die „urviecher“ putzmunter, und eine eindeutige Beschreibung an der Aqua-Scheibe sagte uns den Namen:

Round Tail Horse Shoe Crab. Essbar. Alles klar?!

Ganz liebe GrĂĽsse
Anette